Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat widmet
sich mit dem „Heimatdialog.Bayern – Zukunftsperspektiven für ein
Miteinander in unserer Gesellschaft!“ gemeinsam mit den Bürgerinnen und
Bürgern zentralen Fragestellungen zu diesem wichtigen Thema – unter
anderem: Was ist in der Kommunikation zwischen Politik, Verwaltung und
Bürgerinnen und Bürgern wichtig für eine bessere Wahrnehmung und ein
besseres Verständnis? Wie können wir gesellschaftliche Werte, genauso
wie unsere Kultur und bayerische Tradition lebendig halten? Und wie schaffen
wir es, mit den Herausforderungen des demografischen Wandels auch
in Zukunft eine starke und verbundene Gesellschaft zu bleiben?
Kernstück des Heimatdialogs sind bayernweit regionale Bürgerdialoge
vor Ort im Zeitraum von Oktober 2024 bis März 2025, zu denen
alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren herzlich eingeladen sind.
Regionaler Bürgerdialog jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Landshut, 20. Februar 2025, Stadtsäle Bernlochner – Ländtorplatz 2-5,
84028 Landshut
Regensburg, 13. März 2025, marinaforum – Johanna-Dachs-Straße 46,
93055 Regensburg
Mit der Online-Umfrage können die Bürgerinnen und Bürger vom
1. August 2024 bis 13. März 2025 auch bequem von zu Hause oder unterwegs
unter http://www.heimatdialog.bayern/umfrage mitmachen. Im Anschluss an
die regionalen Bürgerdialoge wird zudem ab dem 14. März 2025 ein Online-
Dialog angeboten, in dem weitere Ideen eingebracht sowie vorliegende
Ergebnisse diskutiert und bewertet werden können.
Der EnergieMonitor der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) zeigt im Viertelstundentakt, wie viel Strom im Landkreis Rottal-Inn aktuell erzeugt und verbraucht wird. So ist auf einen Blick erkennbar, wie hoch der Grad der Eigenversorgung zu welcher Jahres- und Tageszeit ist. Auch aus welchen Quellen die elektrische Energie innerhalb der Landkreisgrenze produziert wird, ist transparent ersichtlich. Vergleichswerte aus anderen Tagen und Monaten ermöglichen Rückschlüsse, wie sich die Energieversorgung entwickelt.
https://www.rottal-inn.de/umwelt-natur/energie-klimaschutz/energiemonitor/
Halbseitige Sperrung der Edhofer Straße (PAN 20) mit Ampelregelung voraussichtlich bis 12. Juni
Wegen notwendiger Straßensanierungsarbeiten muss die B388 in Edhof bei Hebertsfelden zwischen der Werkstraße und Edhof 6 von 5. Juni 2024 bis voraussichtlich 12. Juni 2024 wechselseitig halbseitig gesperrt werden. Die Verkehrsregelung erfolgt mittels einer Ampel.
Zunächst werden von 5. bis 10. Juni 2024 die Fahrspur in Richtung Pfarrkirchen sowie die Linksabbiegespuren zur Kreisstraße PAN 20 instandgesetzt. Das Abbiegen in die PAN 20 ist in dieser Zeit – wie bislang auch – nur in Richtung Schönau möglich. Die Umleitung nach Hebertsfelden erfolgt unverändert über die B 388 – PAN 17 – PAN 51 (Edhof – Schalldorf – Postmünster – Hebertsfelden) und in Gegenrichtung umgekehrt.
In Zusammenhang mit diesen Arbeiten ist gleichzeitig die Ausfahrt von der PAN 20 von Schönau kommend in die B 388 nicht möglich. Dieser Verkehr wird für beide Richtungen über die Staatsstraße St 2108 ab Stößlöd über Falterer Berg bei Eggenfelden sowie über die B 20 bei der Anschlussstelle Eggenfelden Ost umgeleitet.
Im Verlauf des 10. Juni 2024 wechselt die Arbeitsstelle dann auf die nördliche Fahrspur in Fahrtrichtung Eggenfelden. Damit ist die Vollsperrung der Einmündung der PAN 20 verbunden. Die Umleitung erfolgt wie im vorherigen Bauabschnitt über die St 2108. Auch von Süden kommend ist aufgrund der bestehenden Ampelregelung auf der B 388 das Einfahren von der PAN 20 in die B 388 nicht möglich. Die Umleitung erfolgt wie bisher über die PAN 51 und PAN 17 (Hebertsfelden – Postmünster – Schalldorf). Die Arbeiten auf der nördlichen Fahrspur sollen bis 12. Juni 2024 abgeschlossen sein. Für Erledigungen bei Rathaus, Bäckerei und Bahnhof erfolgt eine kleinräumige Umleitung über die Bahnhofstraße.
Der Radverkehr wird umgeleitet über die Mühlstraße – Edhofer Straße (PAN 20) – Auwiesenweg und Rackersbacher Straße.
Die Sperrung wirkt sich wie folgt auch auf den Linienverkehr in diesem Bereich aus:
Linie 6209: die Haltestellen „Edhof, Abzw Bahnhof“ und „Edhof, B 388“ (Fahrtrichtung Pfarrkirchen) können nicht bedient werden. Die nächsten Haltestellen sind „Spanberg bei Hebertsfelden, B 388“ oder „Hebertsfelden, Schule“.
Linie 6216: die Haltestelle „Edhof, Abzw Bahnhof“ kann nicht bedient werden. Die nächsten Haltestellen sind „Hebertsfelden, Schule“ oder „Hebertsfelden, Kloster“. Auch die Haltestellen „Auhof bei Hebertsfelden“ und „Spanberg bei Hebertsfelden“ können nicht bedient werden. Die nächsten Haltestellen sind Zellhub, Gh Diem“ oder „Rackersbach“.
Linie 7534: die Haltestelle „Edhof, Abzw Bahnhof“ kann nicht bedient werden. Die nächste Haltestelle ist „Hebertsfelden, Schule“. Die Haltestellen „Auhof bei Hebertsfelden“ und „Spanberg bei Hebertsfelden“ können nur bei der Fahrt 001 (morgens) bedient werden; bei den restlichen Fahrten ist eine Bedienung nicht möglich, die nächsten Haltestellen sind hierfür dann „Spanberg bei Hebertsfelden, Abzw B 388“ oder „Rackersbach“.
Aufgrund der Ampelregelung kann es unter Umständen zu verzögerten Ankünften der Busse in Eggenfelden bzw. Pfarrkirchen kommen.
Alle Fahrpläne jederzeit unter www.rottal-inn.de/oepnv.